Produktbeschreibung
Fach- und Führungskräfte motivieren, Chefverantwortung delegieren
Ausgangslage
Ihre Mitarbeiter werden älter und selbstbewusster. Gleichzeitig fehlt es Ihnen in Ihrer Region an qualifiziertem Nachwuchs. Im Zeitalter der Digitalisierung, Arbeit und Industrie 4.0, Robotik und Bionik sollte gerade eine vorausschauende und mitarbeitergeführte Personalpolitik ein Schwerpunkt von Führungskräften sein. “Weiter so!” ist daher keine Option für Ihre zukünftige positive Unternehmensentwicklung. Dies gilt auch oder gerade für unsere Handwerksbetriebe im Münsterland.
Neuer Weg oder bewährte Tradition?
- Möchten Sie Ihre unternehmerischen Visionen und Ziele trotz “Alltagsgeschäft” umsetzen?
- Sollten Ihre Mitarbeiter noch stärker in Geschäftsprozessänderungen eingebunden werden?
- Suchen Sie nach einem zuverlässigen und erfahrenen Unternehmensberater mit regionalen Kenntnissen und Netzwerken in Münster und dem Münsterland?
Themenbereiche
Das sind die Themenbereiche einer bis zu 80% geförderten Unternehmensberatung in Ihrem Unternehmen:
- Ablauforganisation (QM, nach ISO 9001:2015)
- Personalpolitik, Qualifizierung Fach- und Führungskräfte
- Sozialbeziehungen und Kultur (Konflikte, Work-Life)
- Führung (Coaching), berufliche Entwicklung und Karriere von Mitarbeitern
- Neue Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien
Ablauf und Struktur
- Kompetenzen und besondere Persönlichkeitsmerkmale des Geschäftsführers herausstellen (Einzelcoaching)
- Mitarbeiterideen sammeln und auswerten (Interview):”Was würden Sie tun, wenn Sie der Geschäftsführer wären?”
- Persönlichkeitstest (Hogan Personality Inventory (HPI): Einsatzplanung der Mitarbeiter optimieren
- Interessen, Motivation, Fachkenntnisse und Umsetzungsstrategien: die vier Säulen für eine nachhaltige Mitarbeiterführung in die Arbeitsplatzbeschreibung integrieren
- Marktorientierung: Alleinstellungsmerkmale, Konkurrenzanalyse, Kaufkraft, technische Entwicklungen Ihres Unternehmens herausarbeiten
- Emotionale Kundenansprache ist oft kauf-entscheidend (Rollentraining, praktisches Seminar)
- Training und Beschäftigungsdauer: Bleibekriterien von Mitarbeitern, Weiterbildung und Wertschätzung herausstellen, Führungskräfte sensibilisieren.
- “Meckerkasten” zur Kontrolle aufstellen
Interesse?
Kostenloses Erstgespräch hier anfordern
Kurzvideo
Hier ein kurzes Video, wie Veränderungsprozesse in Ihrem Unternehmen mit Ihren Mit-Arbeitern durchgeführt werden könnten:
Veränderungsprozesse steuern
(falls Ihnen das Video zu lang ist.)

Veränderungsprozesse-Rollenkonzept
- Ein Lenkungskreis vergibt die Aufgaben an das Projekt-Team
- Das Projekt-Team bearbeitet in mehreren Prozessschritten ohne GF die Aufgabe. Nach Bedarf werden Experten hinzugezogen (z.B. Informatiker, Steuerberater)
- Ein “Kümmerer” stellt die Verbindung zum Lenkungskreis her.
- Der aus diesen Prozessen (Brainstorming) entwickelte Aktionsplan wird in einer Auswertungssitzung strukturiert und dem Lenkungskreis zur Entscheidung vorgelegt.
- Zur Dokumentation wird ein Fortschrittsbericht angelegt.
- Der Lenkungskreis bewertet und entscheidet.
- Ein Abschlussbericht mit Aufgabenverteilung, Zeitplan, Meilensteinen und Zielen dokumentiert diesen Veränderungsprozess.
- Ein Evaluationskreis prüft und korrigiert das Konzept für zukünftige Aufgaben.